
STÖRUNG - WAS TUN?
Wenn das Kochfeld nicht korrekt funktioniert, versuchen Sie bitte erst, mit Hilfe der Anleitungen zur Fehlersuche die Störung selbst zu
beheben, bevor Sie den Kundendienst rufen.
1. Der Brenner zündet nicht oder die Flamme brennt ungleichmäßig
Stellen Sie Folgendes sicher:
• Die Gas- oder Stromversorgung ist eingeschaltet und vor allem der Gashahn ist geöffnet.
• Die Gasflasche (Flüssiggas) ist nicht leer.
• Die Brenneröffnungen sind nicht verstopft.
• Der Stöpsel ist nicht verschmutzt.
• Alle Brennerteile sind korrekt eingesetzt.
• In der Nähe des Kochfeldes herrscht keine Zugluft.
2. Der Brenner bleibt nicht angezündet
Stellen Sie Folgendes sicher:
• Beim Anzünden wurde der Knopf lange genug gedrückt, um die Sicherheitsvorrichtung einzuschalten.
• Die Brenneröffnungen in der Nähe der Thermoelemente sind nicht verstopft.
• Das Ende des Sicherheitsmechanismus ist nicht verschmutzt.
• Die kleinste Stufe für Gas ist richtig eingestellt (siehe den betreffenden Abschnitt).
3. Das Kochgeschirr steht nicht stabil
Stellen Sie Folgendes sicher:
• Der Behälterboden ist perfekt glatt.
• Der Behälter ist genau auf dem Brenner zentriert.
• Die Roste wurden ausgewechselt oder falsch eingesetzt.
Falls die Störung nach den vorstehend beschriebenen Kontrollen weiter besteht, rufen Sie bitte die nächstliegende Kundendienststelle an.
REINIGUNG DER OBERFLÄCHE DES KOCHFELDES
• Reinigen Sie alle Emaille- und Glasteile mit warmem Wasser und einer neutralen Lösung.
• Edelstahlflächen können bei Verwendung von kalkhaltigem Wasser oder aggressiven Reinigungsmitteln fleckig werden, wenn sie
damit längere Zeit in Berührung kommen. Entfernen Sie Speisereste und Spritzer (Wasser, Soße, Kaffee usw.) sofort, bevor sie
antrocknen.
• Feuchten Sie dann ein weiches Tuch gut mit warmem Wasser und etwas Neutralseife an, reinigen Sie das Kochfeld und trocknen Sie
mit einem weichen Tuch nach. Entfernen Sie festgebackene Speisereste mit einem Spezialreiniger für Edelstahlflächen.
HINWEIS:
Edelstahlflächen nur mit einem weichen Tuch oder einem weichen Schwamm reinigen.
• Keine scheuernden oder ätzenden Mittel, Bleichlauge oder Topfkratzer benutzen.
• Keine Dampfreiniger benutzen.
• Keine brennbaren Produkte benutzen.
• Keine säurehaltigen oder alkalischen Substanzen wie Essig, Senf, Salz, Zucker oder Zitronensaft auf dem Kochfeld zurücklassen.
REINIGEN DER KOCHFELDTEILE
• Die Roste, Brennerkappen und Brenner können ausgebaut und gereinigt werden.
• Reinigen Sie diese sorgfältig von Hand mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel von allen Speiseresten
und vergewissern Sie sich, dass die Brenneröffnungen nicht verstopft sind.
• Spülen Sie alle Teile gut ab und lassen Sie sie sorgfältig trocknen.
• Setzen Sie die Brenner und Brennerkappen wieder richtig in die betreffenden Sitze ein.
• Achten Sie beim Aufsetzen der Roste darauf, dass der Bereich der Brennerkappen genau auf die Brenner ausgerichtet ist.
• Bei Modellen mit Elektrozündern und Sicherheitsmechanismus müssen die Zünder sorgsam gereinigt werden, um deren
ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Kontrollieren Sie diese Bauteile regelmäßig und säubern Sie sie mit einem feuchten Tuch.
Entfernen Sie angebackene Speisereste mit einem Zahnstocher oder einer Nadel.
HINWEIS: Um Schäden an der Elektrozündung zu vermeiden, diese nicht betätigen, wenn der Brenner zerlegt ist.
• Das Kochfeld ist entsprechend folgender Richtlinien entwickelt und hergestellt worden:
- Sicherheitsvorschriften der Richtlinie „Gas“ 2009/142/EC (ersetzt: EEC 90/396);
- Sicherheitsanforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/CE (die die Bestimmungen 73/23/CEE und folgende Zusätze
ersetzt);
- Schutzvorschriften der EG-Richtlinie „EMV“ 2004/108/EC.
• Dieses Kochfeld ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und entspricht der EG-Richtlinie Nr. 1935/2004.
Entsorgung von Verpackungsmaterial
Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wiederverwertbar und trägt das Recycling-Symbol ( ). Werfen Sie das Verpackungsmaterial
deshalb nicht einfach fort, sondern entsorgen Sie es gemäß den geltenden örtlichen Vorschriften.
Entsorgung von Altgeräten
- Dieses Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
- Durch eine entsprechende Entsorgung des Gerätes trägt der Nutzer dazu bei, potenziell schädliche Auswirkungen für Umwelt und
Gesundheit zu verhindern.
- Das Symbol auf dem Gerät bzw. auf dem beiliegenden Informationsmaterial weist darauf hin, dass dieses Gerät kein normaler
Haushaltsabfall ist, sondern in einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgt werden muss.
WARNUNG
Trennen Sie das Gerät vor Wartungsmaßnahmen von der Stromversorgung.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
PRODUKTBESCHREIBUNG
1. Abnehmbare Roste
Symbole
2. Garbrenner Volle Scheibe Hahn geschlossen
3. Garbrenner Große Flamme Maximale Öffnung/Gaszufuhr
4. Leistungsbrenner Kleine Flamme Minimale Öffnung oder reduzierte Gaszufuhr
5. Kleiner Brenner
6. Einstellknöpfe
Die Symbole zeigen an, welches Kochfeld dieser Knopf aktiviert.
Hinweis:
das Erscheinungsbild Ihres Kochfelds kann sich leicht von der Zeichnung unterscheiden. Die Brenneranordnung und die
Symbole des Bedienfelds können variieren.
Komentarze do niniejszej Instrukcji