
DE7
Bevor Sie den Kundendienst kontaktieren:
1. Versuchen Sie zuerst, die Störung anhand der unter „Anleitung zur Fehlersuche“ beschriebenen Anweisungen selbst zu beheben.
2. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um festzustellen, ob die Störung behoben ist.
Falls die Störung danach fortbesteht oder erneut auftritt, kontaktieren Sie bitte den nächstgelegenen Kundendienst.
Sie benötigen dabei folgende Angaben:
• Eine kurze Beschreibung der Störung;
• Den genauen Typ und das Modell des Gerät;
• Servicenummer (die Zahl nach dem Wort SERVICE auf dem Typenschild im Gerät) in dem Gerät. Die Servicenummer finden Sie auch auf dem Garantieheft;
• Ihre vollständige Anschrift,
• Ihre Telefonnummer.
Im Reparaturfall kontaktieren Sie bitte einen autorisierten Kundenservice (nur dann wird garantiert, dass Originalersatzteile verwendet werden und eine
fachgerechte Reparatur durchgeführt wird).
Die Dunstabzugshaube hat ein Bedienfeld mit Steuerung der Gebläsestufe und einen Lichtschalter, um die Beleuchtung des Kochbereichs zu regulieren.
Modelle mit mechanischem Bedienfeld
DGIBS 93 LB X
T1. AN/AUS Lichtschalter
T2. Geschwindigkeit 1/AUS Schalter
T3. 2-Geschwindigkeiten Auswahl
T4. 3-Geschwindigkeiten Auswahl
Modelle mit Softtastenfeld + Silent-Geschwindigkeit
DGIFG 94 AM X
T1. EIN-/AUS- Taste Gebläsemotor
T2. Auswahltaste Absaugleistung
Hinweis: Die intensive Absaugstufe (Absaugleistung) (LED L3 blinkt) dauert ungefähr 5 Minuten, dann wird automatisch die mittlere Absaugstufe
(Absaugleistung) eingestellt (LED L2 eingeschaltet)
T3. EIN-/AUS- Taste Beleuchtung
T4. Auswahltaste der Silent-Absauggeschwindigkeit (Absaugleistung)
L1. LED Mittlere Gebläsestufe (Absaugleistung)
L2. LED Hohe Gebläsestufe (Absaugleistung)
L3 LED intensive Absaugstufe (Absaugleistung) - zeitlich festgelegt (5 Min.).
L4 LED Filtersättigung:
Blinken: Die Wartung des Aktivkohlefilters durchführen;
leuchtet: Die Wartung der Fettfilter durchführen.
L5 LED niedrig (Silent) Absaugstufe (Absaugleistung)
L1+L2+L3 blinken in Folge: automatischer Betrieb bei hoher Temperatur (siehe zugehörigen Abschnitt)
T1 T2 T3 T4
L1 L2 L3 L4 L5
BEDIENELEMENTE
KUNDENDIENST
Komentarze do niniejszej Instrukcji